Die ersten 5 Prototypen - weitere sind in Arbeit ...
Hier gleich folgend haben wir einen Überblick über die ersten 5 Prototoypen zusammengestellt, die im Jahr 2016 im Rahmen des Industry meets Makers - Briefings von T-Mobile Austria entwickelt wurden. Mehr Informationen zu den Maker-Teams, ihren Lösungen, ihren Arbeitsfortschritten, den gemeinsamen Zukunftsplänen sowie weiteren Prototypen, die gerade in Arbeit sind, folgen in Kürze.
Das Smartbeet von Smartgreen Technologies
Das Maker-Duo Manfred Czujan und Robert Veselka von dem Startup Smartgreen Solutions haben mit Hilfe der IoT-Developer Box von T-Mobile Austria ein smartes Hochbeet entwickelt. Im T-Mobile Business-Blog gibt es einen ersten Bericht über das Projekt ("Ein Wiener Startup pflanzt die IoT-Box ins Smartbeet") und auf der Smartgreen-Website mehr Details über das Startup selbst.
In diesem Video stellt Manfred das Smartbeet-Projekt vor. Weitere Video-Beiträge über das Projekt sind in unseren Event-Nachberichten zu finden. Siehe Best of Industry meets Makers 2016 am 19.10.2016 an der TU-Wien und Expert Coaching "vom Prototyp zur Serie" beim Austrian Innovation Forum am 20.10.2016 im Techgate.

Foto-Credits: Teils Roland Voraberger von Linse 2 und teils David Bohmann von Bohmann Photography.
Opentrigger von Acolono
Nico Grienauer von Acolono hat mit seinem Team den OpenTrigger - "Dashbutton" durch die T-Mobile-IoT-Box erweitert. Auch über dieses Projekt hat T-Mobile im Business-Blog bereits berichtet - siehe "OpenTrigger verbindet reale Welt und IoT auf Knopfdruck". Weitere Details zur Lösung sind auf der OpenTrigger-Website zu finden.
In diesem Video stellt Nico OpenTrigger kurz vor. Weitere Video-Beiträge von seinen Projektpräsentationen sind in unseren Event-Nachberichten zu sehen - siehe Best of Industry meets Makers 2016 am 19.10.2016 an der TU-Wien und Expert Coaching "vom Prototyp zur Serie" beim Austrian Innovation Forum am 20.10.2016 im Techgate.

Foto-Credits: Teils Roland Voraberger von Linse 2 und teils David Bohmann von Bohmann Photography.
WillStrom von Prinz-IT
Die Brüder Mario Prinz und Roland Prinz von Prinz-IT haben im Zuge des Briefings von T-Mobile Austria die intelligente neue "private Stromtankstelle" WillStrom entwickelt. Genauere Details zur entwickelten Lösung sind auf der WillStrom-Website zu finden.
In diesem Video stellt Mario WillStrom vor. Weitere Video-Beiträge sind in unseren Event-Nachberichten zu sehen - siehe Best of Industry meets Makers 2016 am 19.10.2016 an der TU-Wien und Expert Coaching "vom Prototyp zur Serie" beim Austrian Innovation Forum am 20.10.2016 im Techgate.

Foto-Credits: Teils Roland Voraberger von Linse 2 und teils David Bohmann von Bohmann Photography.
Logistik Management Software von Craftworks
Mario Hettegger und sein Team von Craftworks haben mit Hilfe der IoT-Developer Box von T-Mobile ein intelligentes Tankstellen-Empfehlungssystem für die hausinterne Transport Management Software entwickelt, das er im folgenden Video kurz vorstellt.
Weitere Video-Beiträge von seinen Projektpräsentationen sind in unseren Event-Nachberichten zu sehen - siehe Best of Industry meets Makers 2016 am 19.10.2016 an der TU-Wien und Expert Coaching "vom Prototyp zur Serie" beim Austrian Innovation Forum am 20.10.2016 im Techgate.

Foto-Credits: Teils Roland Voraberger von Linse 2 und teils David Bohmann von Bohmann Photography.
Arvey von Futurbuilt
Alexander Ramseier und seine Geschäftspartnerin Sonja Ledinsky von Futurebuilt haben mit Hilfe der IoT-Developer Box von T-Mobile unter dem Titel Arvey ein intelligentes, cloudbasierten Datenmanagementsystem entwickelt, über das ab sofort "mobile Steckdosen" - konkret bereits bestehende Batterie-Produkte eines deutschen Herstellers - gesteuert und ausgelesen werden können.







Das sind erste Foto-Impressionen von Alexander und Sonja bei einigen unserer Industry meets Makers - Events (Foto-Credits: Teils Roland Voraberger von Linse 2 und teils David Bohmann von Bohmann Photography). Die Videoaufzeichnung von Alexanders finaler Projektpräsentation ist in unserem Event-Nachbericht Best of Industry meets Makers 2016 am 19.10.2016 an der TU-Wien zu finden - siehe Teil 2 der Live-Aufzeichnung von Minute 13:55-18:20. Eine separat geschnittenes Video von seiner Vorstellung folgt in Kürze.