virtuelles knowledge-sharing

so schaffen wir das! :)

Industry meets Makers ist mit der FH St. Pölten, der Zukunftsakademie Mostviertel und der Tabakfabrik Linz Teil des Digital Makers Hubs und damit einem der drei Konsortien, die im vergangen Jahr von der FFG im Rahmen des Förderprogramms Digital Innovations Hubs einen Zuschlag bekommen haben. Bei diesem geht es im Wesentlichen darum, gezielte Maßnahmen zu lancieren, die österreichische Unternehmen (Hauptfokus: Klein- und Mittelbetriebe / KMU) dabei unterstützen, ihre Digitalisierungsprozesse erfolgreich zu meistern.

Es gibt viele VertreterInnen in unserer IMM-Community sowie auch dem neu entstandenen Digital Makers Hub-Netzwerk, die über umfassendes ExpertInnen-Wissen in verschiedensten Bereichen der Digitalisierung verfügen. Diese möchten wir als Teil unseres kooperativen Digital Maker Hub-Programms dazu einladen, mit uns gemeinsam in den kommenden Monaten in regelmäßigen Abständen “Inspiring Chats” (Keynotes, Panel Discussions, Expert Talks, Q&A, Workshops und Meetups) zu spannenden Schwerpunktthemen zu organisieren, um auf diese Weise Interessierten wertvolle Hilfestellungen für die Neuausrichtung bzw. den Feinschliff ihrer Innovationsstrategie zu bieten. Wir starten mit dem Programm vorerst im virtuellen Raum und ergänzen es ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt durch analoge Veranstaltungen, wenn es COVID19-technisch wieder machbar ist.


Die NÄCHSTEN Termine

+++

Mit den ExpertInnen Markus Kienberger (unabhängiger Unternehmensberater und Digitalisierungsexperte), Fabian Knauseder (Head of Digital Entertainment, ProSiebenSat.1 PULS 4), Thomas Kunze (Gründer des Games Institute Austria), Daniela Prattes (Head of Business Development & MBI, Sky Österreich) und Prof. (FH) Johanna Grüblbauer (Leiterin des Studiengangs Medienmanagement an der FH St. Pölten), die als Moderatorin durch das Programm führt.  

Mittwoch, 4. November 2020, 16:30 bis 18:00 Uhr

MEDIEN.management: HOW.TO.entertain

Brot und Spiele. Nicht nur in der römischen, auch in einer mediatisierten Gesellschaft ist es eine zentrale Aufgabe, Leute gut zu unterhalten. 

Vielfach wird das Unterhaltungsangebot von MedienmanagerInnen maßgeblich geprägt. Mit dem Ziel, den User bestmöglich zu unterhalten, entscheiden sie, mit welchen Produkten auf das zunehmend Smartphone-geprägte Verbraucherverhalten reagiert wird, welche medialen und zielgruppenaffinen Angebote auf Plattformen gebündelt werden, wie die Customer Experience crossmedial optimiert wird. 

Unsere ExpertInnenrunde diskutiert u.a. die folgenden Fragen: 

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um gutes Entertainment anbieten zu können? Wie gelingt es für das Publikum attraktiv zu bleiben bzw. neue Zielgruppen zu erschließen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der Unterhaltungsindustrie durch die zunehmende Digitalisierung? 

+++

Mit den ExpertInnen Verena Krawarik (Innovationsmanagement und Leiterin APA-medialab), Manfred Wieser, Projektleiter / Innovationsmanagement ORF – Trimedialer Newsroom), Anita Zielina, Director Strategic Initiatives, City University New York) und Prof. (FH) Johanna Grüblbauer (Leiterin des Studiengangs Medienmanagement an der FH St. Pölten), die als Moderatorin durch das Programm führt.  

Freitag, 6. November 2020, 15:00 bis 16:30 Uhr

MEDIEN.management: HOW.TO.make.news

Overnewsed but underinformed? Heute sind uns so viele Informationen und News zugänglich, wie niemals zuvor. Eine große Anzahl davon sogar scheinbar kostenlos. 

Desinformation zu identifizieren, ist in Zeiten von Social Media aufwändig geworden. Qualitativ hochwertige Nachrichten publizieren zu können, oft eine Frage der richtigen Partner, Newsroom-Organisation oder Unternehmenskultur. Das Publikum gut zu erreichen, wird zunehmend eine Frage der Daten-Kompetenz. Für Medienunternehmen bleibt nicht zuletzt die Finanzierungsfrage spannend. 

 Unsere ExpertInnenrunde diskutiert u.a. die folgenden Fragen: 

Bad News are Good News? Lassen sich mit seriösem Journalismus heute noch RezipientInnen gewinnen? Inwiefern muss das Nachrichtenbusiness strategisch neu gedacht werden, um als Organisation bestehen zu können? Digitalisierung als Enabler: Lassen sich Fake News automatisiert erkennen? Kann Storytelling durch KI betrieben werden? Werden neue Geschäftsfelder durch die Nutzung von Metadaten entstehen?


TERMINE, die schon stattgefunden haben

+++

Donnerstag, 25. Juni 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.WIRTSCHAFT, zukunfts.GESELLSCHAFT 

Der durch die Krise bedingte Lockdown hat sämtliche Wirtschaftszweige vor enorme Herausforderungen gestellt. Um wirtschaftlich „überleben“ zu können – über die staatlichen Hilfen hinaus – haben Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen reagiert. Online-Shops, Lieferservices, vermehrtes Angebot an Direktvermarktung haben ebenso an Bedeutung gewonnen wie die Forderung nach regionalen Produkten und regionalen Vermarktungsplattformen. Grenzschließungen und Reisewarnungen, Heimholung von Staatsbürgern aus „Krisenregionen“ haben zu einem wiedererstarken der Nationalstaaten geführt und Internationalisierung erschwert. Wie regional oder global werden daher Wirtschaft und Gesellschaft zukünftig sein? 

Mit den ExpertInnen Mariella Schurz (Geschäftsführerin B & C Industrieholding), Elisabeth Mayrhofer (Geschäftsführerin The Purpose Lab), Monika Kovarova-Simecek (Leiterin des Masterstudiengangs Wirtschafts- und Finanzkommunikation, FH St. Pölten), Ernst Gugler (Geschäftsführer gugler medien GmbH), Michael Soschner (CEO Unternehmerwerkstatt) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub).

+++

Donnerstag, 18. Juni 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.WISSEN, zukunfts.BILDUNG

Wissenschaft rückt gerade in Krisenzeiten wieder stark in den Vordergrund. Nicht nur soll sie die Lösung für die Krise entwickeln, sondern dient auch als Grundlage (politischer) Entscheidungen. In Eilverfahren werden spezielle Förderprogramme geöffnet, um entsprechende Lösungen vor allem im medizinischen Bereich zu finden. Darüber hinaus schließt sich die Wissenschafts- und Entwickler-Community zusammen um im Rahmen von nationalen und internationalen Challenges (wie zB.: Hackathons) Lösungen und Prototypen für sämtliche durch die Krise beeinflusste Arbeits-, Wirtschafts- und Lebenswelten zu entwickeln. Im Schul- und Lehrbetrieb wurden in kürzester Zeit Online- und Distance-Learning Konzepte entwickelt, die SchülerInnen, LehrerInnen und Studierende vor neue Herausforderungen aber auch Entwicklungsmöglichkeiten stellt. Doch wie werden sich die Forschungslandschaft und -politik verändern? Welche Disziplinen benötigt man um eine solche Krise zu bewältigen und wie können sie zusammenarbeiten? Welche Kompetenzen müssen gerade jetzt Lernenden und Lehrenden vermittelt werden damit sie flexibel auf entsprechende Herausforderungen, auch in der zukünftigen Arbeitswelt reagieren können? 

Mit den ExpertInnen Dr. Katalin Szondy (Leiterin FH-Service Hochschulentwicklung FH St. Pölten), Prof. Ulf-Daniel Ehlers  
(Bildungsforscher und Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg), Petra Scholze-Simmel (Geschäftsführerin Leaderregion Mostviertel-Mitte), Prof. Johann Günther  (Medienwissenschafter und Hochschulexperte), Huang Chen 
(Gründerin ARchimedes eLearning APP Creative Pre-Incubator FH St. Pölten) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub).

+++

Dienstag, 9. Juni 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.KOOPERATIONEN zukunfts.TRANSFER

Was funktioniert gut im Transfer? Wo gibt es Barrieren? Wie ist die Wahrnehmung? Gibt es unerwarteten Mehrwert? Wie sind die unterschiedlichen Herangehensweisen? Warum würde ein Unternehmen zu einer Hochschule gehen oder warum nicht?

Mit diesen und anderen spannenden Fragen werden sich die ExpertInnen auseinander setzen.

Dieser Inspiring Chat wird in Zusammenarbeit mit dem Wissenstransferzentrum Ost veranstaltet. 

Mit den ExpertInnen Sylvia Petrovic-Majer (Gründerin von OpenGLAM), Kerstin Koren (Bereichsleitung für Forschung und Entwicklung, Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung), Georg Russegger (Akademie der bildenden Künste, WTZ-Ost Projektleiter Transfer Hubs), Irene Fialka (CEO INiTS), Aaron Pitschl (CTO Saphenus Medical Technology GmbH) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub)

+++

Donnerstag, 4. Juni 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.MEDIEN, zukunfts.KOMMUNIKATION

Gerade in Krisenzeiten gewinnen Medien als Quelle verlässlicher Information wieder an Bedeutung. Durch entsprechende Einschränkungen sind sie aber auch nicht davor gefeit ihre Prozesse entsprechend anzupassen. Online-Zuschaltungen der Interviewgäste, „Home Videos“ der RedakteurInnen oder selbstgedrehte Beiträge der ZuseherInnen werden ganz selbstverständlich ins laufende Programm eingebaut. Zudem zeigen erste Studien, dass sich das Nutzungsverhalten sowohl in Bezug auf die gewählten Kanäle als auch der gewählten Sendungsformate (zB.: Information vs. Unterhaltung) messbar verändert. Wie auch im beruflichen Umfeld werden Videokonferenzen auch im privaten Alltag gängige Methoden um die räumliche Distanz zu überwinden und gewinnt auch das „klassische“ Telefonieren wieder an Bedeutung. Wie werden Medien auf die veränderten Prozesse in Produktion, Programmierung etc. reagieren? Doch wie nachhaltig wird sich das Nutzungsverhalten ändern? In wieweit wird es zu Verschiebungen zwischen klassischen und neuen Medien kommen? Und über welche Kanäle werden wir zukünftig kommunizieren? 

Mit den ExpertInnen Prof. (FH) Rosa von Suess (FH St. Pölten), Clara Blume (Open Austria), Dieter Zirnig (WKÖ), Barbara Blaha (Momentum Institut) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub).

+++

Donnerstag, 28. Mai 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.ARBEIT, zukunfts.TECHNOLOGIEN

Viele Formen von „New Work“ wurden in wenigen Tagen quasi zum Standard. Home-Office bringt viele Herausforderungen, aber auch spannende Chancen. Einige Besprechungen werden konzentrierter geführt. Emotionale Aspekte scheinen an Bedeutung zu verlieren. Die informelle Kommunikation entfällt fast vollständig. Dadurch verändern sich Zusammenarbeit, Ideengenerieung und Innovation. Der digitale Wandel wird noch weiter beschleunigt. Spannende Potenziale von neuen Technologien, wie Artificial Intelligence, Blockchain, Internet of Things etc. werden dabei genauso deutlich, wie damit verbundene Probleme, etwa bei Datenschutz, Sicherheit usw. 

Mit den ExpertInnen Georg Fürlinger (Co-Direktor Open Austria), Johann Peneder (Managing Director Umdaschgroup -Ventures), Andreas Winkler (Head of Sales NOI Techpark Bozen), Doris Kantauer (Studiengangsleiterin Management & Digital Business FH St. Pölten), Katharina Moser (Creative Corona Cooperation und MOSAIK - Designing European Experiences) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub).

+++

Donnerstag, 14. Mai 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.PRODUKTION, zukunfts.VERTRIEB

Die Corona-Krise bringt viele Herausforderungen für (industrielle) Produktion. Geschlossene Grenzen und sonstige Einschränkungen gefährden Lieferketten und Vertrieb. Wenn die Produktion nicht gänzlich stillstehen muss, so ist „just-in-time“ Produktion zumindest erschwert. Globale Netzwerke werden an mehreren Stellen brüchig. Diverse Abhängigkeiten von globalen und nationalen Rahmenbedingungen werden genauso sichtbar, wie jene von Sublieferanten und Kooperationspartnern. Der digitale Wandel öffnet neue Perspektiven. Es werden aber auch die Grenzen der Digitalisierung deutlich spürbar. Wie sich die „Industrie 5.0“ nach der Corona-Krise entwickeln soll, welche Lehren gezogen und welche Innovationen vorangetrieben werden, wird sich zeigen. 

Mit den ExpertInnen Thomas Salzer (Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich), Michael Otter (Wirtschaftskammer Österreich,  Leiter Außenwirtschaft Austria), Dieter Siegel (CEO der Rosenbauer International AG), Sandra Stromberger (Gründerin von Industry meets Makers) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder. (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub)

+++

Donnerstag, 7. Mai 2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.REGIONEN, zukunfts.KOOPERATIONEN

In der Corona-Krise werden Globalisierung und Urbanisierung kritischer gesehen und von vielen Menschen sogar als Missstand betrachtet. Regionen und damit verbundene kleinteilige Strukturen gewinnen als Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum wieder stärker an Bedeutung. Ist „regional“ das neuen „global“? Werden progressive Regionen gestärkt aus dieser Krise gehen? Was zeichnet diese progressiven Regionen aus? Was bedeuten diese Entwicklungen dann für Globalisierung, internationale Zusammenarbeit und Kooperationen in Europa? Wie verändern sich Verhältnisse zwischen offenen Kooperationen und gegenseitigen Abhängigkeiten?

Mit den ExpertInnen Martin Rauchbauer (Österreichischer Konsul in San Francisco und Co-Direktor von Open Austria, der österreichischen Vertretung im Silicon Valley), Elisabeth Leitner (Studiengangsleitung Architektur, Professur Architektur, FH Kärnten und Mitbegründerin der Initiative „Rurasmus“), Rosemarie Pichler (Geschäftsführung, Zukunftsakademie Mostviertel), Walter Troger (Vorsitzender des Vorstands von N’Cyan) und Daniel Aigner (Gründer/ Strategie & Innovation Deckweiss) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub).

+++

Donnerstag, 30.4.2020, 17:00 bis 18:00 Uhr

zukunfts.FRAGEN, zukunfts.IDEEN, zukunfts.ENTWICKLUNG

Die Corona-Krise wirft zahlreiche Fragen auf. Viele Menschen meinen, dass die Welt nach dieser Zeit eine andere sein und bleiben wird. Aber wie und wohin soll sich die Gesellschaft, sollen sich Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien entwickeln? Welche Ideen sollen verfolgt werden?

Siehe die Video-Aufzeichnung der Diskussion links!

Mit den ExpertInnen Dr. Renée Schroeder (Österreichische Forscherin, Biochemikerin und Kräuterbäuerin Leierhof), Dr. Andrea Kdolsky, MBA (Bundesministerin a.D. und Leiterin des Department Gesundheit an der FH St. Pölten), Anna Steinacher, BA (Absolventin FH St. Pölten und Geschäftsführerin der DDM Branding-Agentur), Chris Müller (Direktor für Entwicklung, Gestaltung und künstlerische Agenden Tabakfabrik Linz) und Prof. DI Günter Koch (Software- und Telekom-Experte, Unternehmer, Manager und Wissenschaftler) sowie dem Gastgeber Prof. (FH) Hannes Raffaseder (Geschäftsführer der FH St. Pölten und Projektleiter Digital Makers Hub).